Friedhof
Unmittelbar an der Kirche befindet sich der kircheigene historisch gewachsene Friedhof. Zur Zeit sind knapp 400 Gräber auf dem Friedhof belegt.
Die Friedhofsverwaltung wird über den Gemeindekirchenrat abgewickelt. Wenden Sie sich in dringenden Fällen an Frau Ute Gleichmann aus Seltendorf und Herrn Hans-Jürgen Steiner aus Effelder.
Friedhofssatzung und Gebührenordnung
Historisches
Vor 1069 Kapelle - zuerst aus Holz errichtet.
1069/1071 Erste urkundliche Erwähnung: Markgräfin Alberade zu Schweinfurth verschenkt Mupperg und Effelder ans Kloster Banz. Die Kapelle wird zur selbständigen Pfarrkirche erhoben.
1470 Mittlere Glocke mit Innschrift: "Gloria in excelsis deo."
1523 Lehenurkunde vom 30.11.1523: Das älteste schriftliche Dokument der Pfarrei.
1599 Kirchenbücher: Beginn der Niederschrift
1600 Ab diesem Jahr sind Umbauten und Renovierungsarbeiten an der Kilianskirche schriftlich belegt. So wurden 1667 die Emporen fertiggestellt, die 1696 mit biblischen Geschichten bunt bemalt wurden. Im selben Jahr erhielt der Innenraum der Kirche einen hellen Anstrich.
1607 Grabstein des Christoph Wolf von Schaumberg (an der linken Seite des Triumpfbogens)
1631 Ein Ereignis, in den Kirchenbüchern festgehalten, ist der kalte Blitzschlag, der im Jahr 1631 das Turmdach zerstörte. Erst 1648, nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges, wurde es wieder aufgerichtet.
1710 Kleine Glocke, seit 1922 in Effelder. Inschrift: „Mein Klang soll jedermann zum Kirchengehn bewegen, wer kommt, hört Gottes Wort und bringt davon viel Segen.“
1789 Turmuhr mit Uhrwerk
1892 Die älteren gotischen Anstriche wurden nach dem Geschmack des ausklingenden 19. Jahrhunderts farbig übermalt. Dabei wurde die Holzdecke, Gestühl und Emporen holzfarben maseriert. Leider wurden dabei auch die biblischen Bilder an den Emporentäfelung überstrichen.
1992 Elektrische Läuteanlage
1997 Der Chorraum wurde nach der Fassung von 1892 restauriert. In den Jahren davor fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt: Konservierung des Orgelprospektes und der Holzteile im Inneren der Kirche, Instandsetzung des Dachstuhls und des Daches der Kirche, Anbringen eines Blitzableitersystems, Fensterreparaturen, Entwässerung, Trockenlegung und Drainage.
1998 Überholung des Schieferdaches am Turm und neue Bekrönung des Turmes. Zu diesem Anlass wurden die historischen Dokumente im Turmknopf ergänzt mit „Chronik der Wende“ und mit „Neuorientierung“.
2006 Neuer Innenanstrich des Kirchenschiffes.
Innenraum
1746 Orgel von Dotzauer erbaut. Originalrechnungen vorhanden.
18. Jahrhundert Kanzel
1892 Taufstein
1918 Altartisch von Pfarrer Cronacher gestiftet (zum Andenken an seine 2 gefallenen Söhne)
1914 Buntglasfenster: „Jesus am Kreuz“ gestiftet von den Konfirmanden 1913-1914
1983 Buntglasfenster: „Luther“ bzw. „Kilian“ gestiftet von Pfarrer Ebert
1997 Lesepult für das Gedenkbuch der Opfer des 2. Weltkrieges, gestiftet von Rudi Blechschmidt.
2012
Pfarrer Schenker erhält als Dank zu seinem Abschied in den Ruhenstand vom damaligen Gemeindekirchenrat ein geschnitztes Bildnis des Heiligen Kilians - dieses stellt er als Dauerleihgabe der Kirche zur Verfügung. |